Heute möchte ich einfach den folgenden sehr interessanten Vortrag von Sherry Turkle empfehlen. Sie ist eine US-Soziologin und Professorin, die sich mit den Auswirkungen von Technik und Internet auf die Menschen beschäftigt:
Buchvorstellung „IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben: Handbuch der Bautechnik und Technischen Gebäudeausrüstung“
Vor einigen Monaten wurde mir vom Verlag Bau + Technik freundlicherweise das Buch „IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben: Handbuch der Bautechnik und Technischen Gebäudeausrüstung“ von Bernd Dürr zur Verfügung gestellt. Inzwischen habe ich mir das Buch weitgehend zu Gemüte geführt und möchte dieses Standardwerk für alle die im Rechenzentrums-Umfeld tätig sind einmal vorstellen.
Wie läuft eine Green IT-Beratung eigentlich ab?
Ich bin mir durchaus bewusst, dass meine Dienstleistungen nicht so selbsterklärend sind, wie z.B. die Installation der neusten Windows oder Linux-Version und durchaus für den einen oder anderen eine Art Mysterium darstellen. Daher möchte ich heute einfach einmal erklären, wie der grundsätzliche Ablauf einer Green IT-Beratung ist:
Diverse Neuigkeiten rund um Green IT
Heute will ich einfach nur einmal ein paar Neuigkeiten aus der Green IT vorstellen, die so neu sind, dass es für einen eigenen Blogbeitrag dafür noch nicht an der Zeit ist:
Green IT-Problemfall „Colocation“
Wenn man mit Menschen die ein Rechenzentrum (RZ) betreiben spricht und in RZs zu tun hat, machen je nach Betreiber-Modell und Tier-Level ganz unterschiedliche Green IT-Maßnahmen Sinn. Man darf sich hier nicht wundern oder abschrecken lassen, wenn bestimmte Maßnahmen nicht umgesetzt werden oder werden können. Viel mehr ist erstmal zu klären „Was ist eigentlich das Modell des Rechenzentrum?“
Einen besonderen Fall stellen Colocation-Rechenzentren dar. Diese möchte ich heute mal herausgreifen:
Was IT-Arbeitgeber oft falsch machen! (Teil 2)
Nachdem ich im ersten Teil dieses Blog-Artikels viele Beispiele über schlechte Behandlung von Arbeitnehmern in der IT gebracht habe und die dunkle Seite der IT-Arbeitswelt aufgezeigt habe, möchte ich hier nun aufzeigen, wie es in der IT zumindest im Westen besser laufen könnte. Die Maßnahmen würden zu einer ökologischeren und humaneren IT führen.
Was IT-Arbeitgeber oft falsch machen! (Teil 1)
In diesem Artikel möchte ich einmal aufzeigen, wie Arbeitsplätze in der westlichen IT aus Sicht der Beschäftigten oft aussehen und wie Sie besser sein könnten. Da das Thema sehr umfangreich ist, habe ich den Beitrag auf zwei Artikel aufgeteilt. Zunächst möchte ich aufzeigen was falsch läuft und in einem zweiten Teil beschreibe ich, wie eine bessere IT-Welt aussähe.
Vier Bücher über Grüne IT
Welche Bücher sollte man lesen, wenn man fundiertes Wissen zu Green IT erwerben möchte? Eine Frage die Ich mir oft schon gestellt habe und immer wieder gestellt bekomme. Im Folgenden möchte Ich die vier wichtigsten Bücher zum Thema Green IT vorstellen:
Ökologische USB-Sticks im Test
Neben der Bambus-Tastatur und -Maus von HAMA, hat uns der Vireo-Store auch diverse USB-Sticks zum Test überlassen. Herzlichen Dank an dieser Stelle nochmal an Vireo. Diese wollen wir heute vorstellen und näher betrachten:
Green IT-Termine im Herbst 2014
Es wird langsam Herbst und die neue „Konferenz-Saison“ beginnt.
Im Folgenden möchte Ich einige Veranstaltungen vorstellen, wo sich ein Besuch für Green IT-Interessierte auf jedenfall lohnt.
Weiterlesen
Tel: 0049 6421 1863264
E-Mail: sebastian.stoll@ecologee.de